
Der Orden
Die „Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland – Freimaurerorden“ wurde am 27. Dezember 1770 gegründet. Als Vorbild diente seinerzeit die außergewöhnliche Gemeinschaft eines Ritterordens wie die legendären „Templer“ des Mittelalters, die weltliche Bodenständigkeit und geistliche Disziplin zusammenführten.
Heute pflegen rund 3.500 Ordensbrüder aller Altersklassen und Berufe unsere jahrhundertealten freimaurerischen Rituale in über 100 Johannislogen. Wir sind uns unserer abendländischen Wurzeln genauso bewusst, wie den jahrtausendealten Einflüssen antiker Mysterienbünde.
Der Freimaurer-Orden setzt den Glauben an Gott, den er unter dem Bild des „Dreifach Großen Baumeisters der ganzen Welt“ verehrt, und an eine göttliche Weltordnung voraus. Wir fühlen uns jedoch vor allem der zeitlosen Ethik der Bergpredigt verpflichtet, mit der zugespitzten Kernaussage: „Alles, was ihr von anderen erwartet, das tut auch ihnen.“
Obwohl wir uns gerade wegen dieses hohen Ideals vor allem mit dem Diesseits auseinandersetzen müssen, beschäftigen wir uns auch eingehend mit den existentiellen Fragen des „woher komme ich“, „was bin ich“ und „wohin gehe ich“ und den zahlreichen möglichen Antworten, die schon Generationen von Philosophen und Forschern oder Religionen vor uns gegeben haben.


Möchten Sie mehr erfahren über den Freimaurerorden?
Wir nehmen Sie gern in den Empfängerkreis unserer regelmäßigen Newsletter auf und informieren Sie über interessante Themen und Veranstaltungen.
Der Erkenntnisweg des Freimaurerordens erhält einen entscheidenden Teil seiner Wirksamkeit durch seine Initiationen. Erkenntnis wird nicht nur verstandesmäßig gewonnen, sondern auch und besonders durch dasErleben der Initiationsrituale und das Nachdenken darüber.
Diese Rituale sind aus dem Denken des 18. Jahrhunderts heraus entstanden und in ihren wesentlichen Strukturen und geistigen Inhalten bis heute kaum verändert.
In den höheren Graden des Freimaurerordens
werden neben den biblischen Bezügen auch weitere hinzugenommen. Neben Anklängen an das Alte Ägypten, an antike Mysterienbünde und der Kabbala, ist das Motiv des christlichen Ritters von Bedeutung.
Das Narrativ des Ritterordens ist dabei so zu verstehen, dass es sich um eine Vereinigung mit ideellen Zielen und Werten handelt und es um die Suche nach dem inneren Ritter in uns selbst geht.

