Die Listen berühmter Freimaurer, welche im Internet kursieren, sind lang und halten einige Überraschungen bereit.
Selbst wenn sie akkurat wären, was können sie überhaupt aussagen? Bedeutet es, dass diese Männer aufgrund der Freimaurerei zu genialen Dichtern, Komponisten, Philosophen, bedeutenden Premierministern und Nobelpreisträgern geworden sind?
Vermutlich nicht. Dennoch scheinen für denjenigen, der mit der Freimaurerei vertraut ist, in vielen Werken und Aussagen, in der Form der Diplomatie und Wohltätigkeit, in der Einstellung zum Leben und der Natur freimaurerische Ideale erkennbar zu sein.
Bemerkenswert ist, dass diese berühmten Männer sich, trotz aller anderen ihnen offenstehender Türen, für die Freimaurerei als Säule ihres Erkenntnisweges und ihres inneren Wachstums entschieden haben-
Zu diesen berühmten Männern werden, unter vielen anderen, die folgenden Namen gezählt:
- Böhm, Karlheinz – Schauspieler, Gründer des Hilfswerkes Menschen für Menschen (1928 – 2014)
- Bolivar, Simon – südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer (1783 – 1830)
- Chagall, Marc – Künstler (1887 – 1985)
- Churchill, Winston – Britischer Premierminister und Nobel-Preisträger (1874- 1965)
- Claudius, Matthias – Schriftsteller und Dichter aus Hamburg (1740 – 1815)



- Dickens, Charles – englischer Schriftsteller (1812 – 1870)
- Doyle, Sir Arthur Conan – englischer Schriftsteller (1859-1930)
- Eiffel, Gustave Alexandre – Französischer Ingenieur und Architekt des Eiffelturms (1832-1923)



- Friedrich II der Große, König von Preußen (1712 – 1786)

- Gershwin, George – Komponist (1898 – 1937)
- Goethe, Johann Wolfgang von – Dichter, Politiker, Naturwissenschaftler (1749 – 1832)
- Haydn, Joseph – Komponist der Klassik (1732 – 1809)
- Heine, Heinrich – deutscher Dichter (1797 – 1856)



- Hugo, Victor – französischer Dichter (1802 – 1885)
- von Humboldt, Alexander – deutscher Wissenschaftler (1769 – 1859)
- Kipling, Rudyard – Schriftsteller (1865 – 1936)
- Knigge, Adolph Freiherr von – Schriftsteller (1752 – 1796)
- Lessing, Gotthold Ephraim – Deutscher Dichter und Dramatiker (1729-1781)

- Mozart, Wolfgang Amadeus – Komponist (1756-1791)
- Nehru, Jawaharlal Pandit – Ministerpräsident Indiens (1889 – 1964)
- Ossietzky, Carl von – Schriftsteller, Friedens-Nobelpreis 1935 (1889 – 1938)
- Puschkin, Alexander Sergejewitsch – Russischer Dichter (1799 – 1837)

- Stresemann, Gustav – deutscher Staatsmann und Nobel-Friedenspreisträger (1878 – 1929)
- Tucholsky, Kurt – deutscher Schriftsteller (1890 – 1935)
- Twain, Mark – US-amerikanischer Schriftsteller,



- Voltaire – Französischer Schriftsteller und Philosoph (1694 – 1778)
- Washington, George – Erster Präsident der U.S.A. (1732 – 1799)
- Wilde, Oscar – Schriftsteller (1854 – 1900).



Während die Liste von berühmten Freimaurern aus vergangenen Epochen lang und eindrucksvoll ist, gilt dies für die Gegenwart nicht.
Dies liegt jedoch nicht daran, dass die Freimaurerei auch in Deutschland nicht mehr existent ist, denn es ist davon auszugehen, dass es insgesamt über 14.000 aktive Freimaurer gibt. Da die wenigsten sich als solche in der Öffentlichkeit zu erkennen geben, treten sie wenig in Erscheinung. Dies führt auf der einen Seite zu einer geringen, öffentlichen Wahrnehmung der Freimaurerei und auf der anderen Seite dazu, dass immer wieder die Frage aufgeworfen wird, warum dies so ist und ob im Verborgenen etwas vollzogen wird, was der Öffentlichkeit vorenthalten bleiben soll.
In vielen Regionen der Welt hat eine Verfolgung der Freimaurerei in verschiedenen Jahrhunderten stattgefunden und in bestimmten Ländern ist sie bis heute streng verboten. Daraus hat sich eine natürliche Vorsicht gebildet. Neben diesem eher äußeren Grund, hat die “Unsichtbarkeit” eine wichtige, innere Ursache. Es ist die Verschwiegenheit, die zu den wichtigsten Tugenden eines Freimaurers zählt.
Es ist heutzutage dennoch sehr einfach möglich, mit Freimaurern ein persönliches Gespräch zu führen und mehr über die Königliche Kunst zu erfahren: fast alle Logen bieten sogenannten „Gästeabende“ an, auf denen in geschütztem Rahmen ein intensiver Austausch willkommen ist.